don’t believe the hype
still true
Hypes verdecken deine Interessen und lenken dich ab. Zudem ist es ratsam, immer wachsam und kritisch zu bleiben.
still true
Hypes verdecken deine Interessen und lenken dich ab. Zudem ist es ratsam, immer wachsam und kritisch zu bleiben.
Media Produzent:innen wissen, wie man dein Interesse weckt. Sie spielen damit und wir lassen uns dabei verführen.
Viele Hype-Wellen durchlaufen verschiedene Phasen. Was sie gemeinsam haben, ist die virale oder mediale Aufmerksamkeit an ihrem Höhepunkt. Danach flacht es schnell ab. Das Internet pulsiert nur so von Hype-Wellen. Die Digitalisierung verstärkt und verbreitet Hypes noch schneller.
Insbesondere auf Social Media sind wir konstant diesen Wellen ausgesetzt. Manchmal sind sie super witzig, manchmal total öde. Aber was sie verbindet, ist ihre Kraft uns zu absorbieren statt, dass wir uns um die Dinge kümmern, die uns wirklich interessieren.
Wenn du bedenkst, dass viele der Hypes zudem mehr fake, als real sind. Dann musst du dich fragen, ob sich diese zeitliche Investition lohnt.
Cyber Code
AR Schatzsuche
Findest du den Wal, findest du den Buchstaben
iPhone: Klicke oben rechts auf den blauen Button: öffnen (open).
Adobe Aero muss für Android Handys heruntergeladen werden.
In Bern braucht es Geduld. Weil die Geolocation in Innenräumen nicht sauber funktioniert.
Gibt es die Wahrheit? Kannst du zwischen «fake» also «gefälscht/falsch» und «echt» unterscheiden? Kiru findet es wie die Katzen bei Nacht. Es sind alle grau. Es gibt kein Schwarz-Weiss, sondern es ist ein Verlauf. Schauen wir ihn an.
Nennen wir die Realität die Wahrheit. Das was wirklich ist. Unabhängig vom Betrachtungspunkt.
Es gibt viele Aspekte, welche diese Realität in einem anderen Licht darstellen. Es beginnt bei unserem Blick. Sosehr wir neutral oder objektiv sein wollen, wir bleiben in gewisser Form immer subjektiv. Als Empfänger:in wie als Sender:in einer Botschaft.
Sobald wir beginnen, unsere Sichtweise darzulegen, beginnen wir mit der Manipulation der sogenannten Realität. Das kann noch sehr neutral sein und gehört zu uns und unserer Gesellschaft dazu.
Wir wählen einen Bildausschnitt oder geben unsere Sichtweise wieder. Ein Ausschnitt ist nicht mehr die allumfassende Realität.
Wir lassen Dinge weg, heben andere hervor. Die Geschichte wird interessanter, die eigene Position wirkt besser. Ist das schon Fake? Wo beginnt Fake? Beim satirischen Humor?
Egal, ob politisch, religiös oder kulturell. Unser Weltbild prägt unsere Sichtweise und dies zeigt sich in der Art unserer Kommunikation. Eine relevante Frage ist die der Offenheit gegenüber anderen Sichtweisen und der Reflexion über andere Perspektiven.
Macht oder Geld waren schon immer ein Antrieb für eigennütziges Handeln. Nutzt man die Verzerrung der Realität für das eigene Interesse so fest aus, dass Andere einen Nachteil davon tragen, kann von böswilliger Absicht gesprochen werden. Somit sind diese Verzerrungen der Realität sicherlich «Fake».
Diese Haltung kann zu kriminellen Handlungen ausgeweitet werden. Wer mutwillig falsch informiert, um Vorteile daraus zu schlagen, nimmt bewusst Schäden Anderer in Kauf. Das sind gefährliche «Fake» News.
Je nach Perspektive könnte diese Aussage stimmen. Denn kein Mensch schafft die Realität unabhängig von seinem Wesen zu lesen oder zu versenden. Es kommt daher darauf an, wie analytisch du mit Information umgehst. Bleib wachsam.